Strategie

Steigende Baukosten und der zunehmende Facharbeitermangel in Westeuropa können nur mit industriellen Baumethoden kompensiert werden. Je mehr Prozesse in stationäre Werke verlagert werden können, desto mehr können  teure Arbeitsstunden auf der Baustelle eingespart werden. 

Bauen ist aber auch immer ein standortabhängiger Prozess, deshalb arbeiten wir eng mit lokalen Firmen zusammen.  Zentral und dezentral, global und lokal sind für uns keine Gegensätze, sondern der Weg in die Zukunft.

Für uns ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Slogan, sondern eine Überzeugung. Für uns ist der Begriff Qualität mit Nachhaltigkeit untrennbar verbunden.  Wir legen deshalb auf die Qualität ein besonderes Augenmerk, auf die Qualität der Baustoffe, die Qualität der Konstruktion und die Qualität aller Prozesse. Deshalb beschäftigen wir in unserem Werk in Tambow mehr als 20 MitarbeiterInnen, die nur mit laufender Qualitätskontrolle beschäftigt sind.

Langlebige und energiesparende Bauwerke benötigen heute großes Fachwissen. Deshalb ist die Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.

Der rasche technische Wandel und die Digitalisierung erfordern nicht nur entsprechendes Fachwissen, sondern auch den Willen zur Veränderung und zur Innovation. In der Entwicklung neuer Produkte und Verfahren liegt eine unserer Stärken und dadurch weitere Chancen.

Angetrieben durch diese und weitere Entwicklungen in der Baubranche und am Baustoffmarkt fokussiert sich die TAMAK Gruppe auf nachhaltige Baumaterialien und entwickelt neue Konzepte zur Industrialisierung des Fertighausbaus.

Das Team der TAMAK besteht aus erfahrenen Investoren und Experten der (Fertig-)Baubranche.

Ziel der Gruppe ist es durch laufende Investitionen in Produktionslagen und Weiterentwicklung der Produktpalette ein nachhaltiges Ertragswachstum zu generieren. Mittelfristig möchten wir unseren Marktanteil in Westeuropa erhöhen und langfristig zu einem der führenden Unternehmen im Fertighausbau heranwachsen.